"#Breitbandgedöns": Familienministerium setzt bei Digitalisierung auf Zusammenarbeit
Digitalisierung bietet die Chance auf mehr Transparenz, stärkere Bürgerbeteiligung sowie eine bessere und vernetzte Zusammenarbeit in Nordrhein-Westfalen. Aus diesem Grund stellte das Familienministerium auf dem Kongress "Leben in NRW" heute in Duisburg den Prozess "lebensbildung.digital" vor, mit dem es diese Potenziale bereits für sich nutzt.
Bernd Neuendorf, Staatssekretär für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, sagte: "Digitalisierung ist mehr als Technik. Sie verändert Lebenswirklichkeiten von Bürgerinnen und Bürgern sowie Verwaltungen gleichermaßen. Sie ermöglicht uns neue Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit. Für das Familienministerium ist die Digitalisierung eine soziale Gestaltungsaufgabe."
Mit dem vom Familienministerium angestoßenen Prozess "lebensbildung.digital" soll herausgefunden und ausprobiert werden, wie die Fachpolitik die Digitalisierung für sich nutzen kann. Dabei werden gemeinsam mit der Öffentlichkeit innovative Ansätze getestet und optimiert. Aus diesem Grund hat sich das Ministerium intensiv mit der Frage "Was macht die Digitalisierung mit uns, was machen wir mit der Digitalisierung?" beschäftigt.
Eine Antwort auf diese Frage liefert der Clip "#Breitbandgedöns", der auf dem Kongress Premiere feierte. Der Film stellt überzeichnet dar, was Digitalisierung in Bereichen Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport bedeuten kann. Daneben wurde das Ehrenamtsprojekt "KommMach.nrw" vorgestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kongresses weiterentwickelt. Hinter "KommMach.nrw" steckt ein Freiwilligenportal, das den gemeinsamen Austausch von Ehrenamtlichen ermöglichen und eine Zusammenarbeit fördern soll.
Der Kongress "Leben in NRW" fand im Rahmen der Open.NRW-Strategie statt, mit der sich die Landesregierung im Jahr 2014 zu mehr Transparenz, Partizipation, Beteiligung und einer besser vernetzten Zusammenarbeit bekannt hat.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: