chancen.nrw

Kulturstaatssekretär Bernd Neuendorf gratuliert Neanderthal-Museum in Mettmann

Kulturstaatssekretär Bernd Neuendorf gratuliert Neanderthal-Museum in Mettmann

Kulturstaatssekretär Bernd Neuendorf hat am 10. September 2016 dem Neanderthal-Museum in Mettmann zum 20-jährigen Bestehen seines Neubaus gratuliert und die neue Dauerausstellung eröffnet. Er lobte dabei vor allem den innovativen Ansatz, mit dem Kinder und Jugendliche für die Arbeit des Museums begeistert werden.

Ausgehend vom Neanderthaler zeigt die überarbeitete Dauerausstellung die Entwicklungsgeschichte der Menschheit der letzten vier Millionen Jahre. Für technikbegeisterte Besucherinnen und Besucher bietet das Neaderthal-Museum unter anderem Geocaching, die Neanderthal-App und multimediale Inszenierungen an. Diese Formate werden mit realen Orten, wie dem Museum oder der Fundstelle des Neanderthalers, verbunden.
 
"Als Akteur der außerschulischen Bildung holen sie die Kinder und Jugendlichen genau da ab, wo ihre Interessen in einer zunehmend digitalen und interaktiven Welt liegen. So macht ein Museumsbesuch Spaß", erklärte Staatssekretär Neuendorf. Er dankte besonders den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die sich für das Museum einsetzen. "Wir alle wissen, dass auch in der Kultur viele Angebote und Einrichtungen ohne das besondere Engagement aller Beteiligten nicht existieren würden." Auch die Gründung des Neanderthal-Museums geht auf eine ehrenamtliche Initiative zurück.
 
Der 1996 eröffnete Museumsneubau wurde insbesondere von der NRW-Stiftung finanziert. Seitdem haben rund 3,2 Millionen Besucher – darunter etwa 950.000 Schülerinnen und Schüler – das Museum besucht. Bis heute wurden mehr als 40.000 Führungen organisiert und 20.000 Workshops in der Steinzeitwerkstatt durchgeführt.
 
Als Partner des vom Land geförderten Projektes "Kulturstrolche" ermöglicht das Neanderthal-Museum Kindern im Grundschulalter Zugang zu kulturellen Einrichtungen. Künstlerinnen und Künstler sowie Institutionen laden dabei die Kulturstrolche ein und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. Gleichzeitig können sie selbst experimentieren und sich ausprobieren.