chancen.nrw

Digitale Plattform „Muslim aktiv und weltoffen“ spricht junge Menschen in den Sozialen Medien an

Josefine Paul Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

Digitale Plattform „Muslim aktiv und weltoffen“ spricht junge Menschen in den Sozialen Medien an

Die digitale Plattform „Muslim aktiv und weltoffen” ist in dieser Woche an den Start gegangen. Ministerin Josefine Paul und Prof. Dr. Khorchide, Projektleiter, Professor für Islamische Religionspädagogik und Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster, haben die Plattform jetzt offiziell in einem Fachgespräch in den Räumlichkeiten des Integrationsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen vorgestellt. 

11.09.2025

Integrationsministerin Josefine Paul: „Wir müssen jungen Menschen dort begegnen, wo sie einen Großteil ihrer Zeit alleine verbringen und das ist vor allem der digitale Raum. In den vergangenen Jahren ist deutlich geworden, dass die Inhalte in der digitalen Welt – vor allem in den sozialen Medien – erheblichen, nicht immer positiven Einfluss auf Kinder, Jugendliche und junge Menschen haben. Diesen Einflussraum nutzen Extremisten auch gezielt, um vermeintlich religiöse Wahrheiten zu verbreiten. Dabei verwenden sie mittlerweile eine popkulturelle Ansprache junger Menschen. Mit diesem Projekt wollen wir deshalb für moderne Aufklärung rund um das Thema Islam sorgen, Halt geben und auf eine kreative Weise ein Gegengewicht zu extremistischen Inhalten bieten. Das Ziel ist es, junge Menschen in ihrer Identität als ein Teil dieser Gesellschaft zu stärken und ihre persönliche Selbstwirksamkeit zu fördern. Prävention ist der Schlüssel, damit sie sich gar nicht erst radikalisieren.”

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide: „Wer heute im Netz nach islambezogenen Inhalten sucht, trifft oftmals auch auf problematische bis radikale Botschaften und Seiten. ‘Muslim aktiv und weltoffen’ setzt hier als digitale Empowerment- und Wissensplattform für junge Menschen an. Sie stärkt durch verschiedene Formate religiöse Mündigkeit, eine demokratische Haltung und fördert Geschlechtergerechtigkeit. Alltagsnah kontert sie der islamistischen, misogynen sowie antisemitischen Narrative in Sozialen Medien.”

Das Projekt ist Teil des Maßnahmenpakets „Sicherheit, Migration und Prävention”, das von der Landesregierung als Reaktion auf den Terroranschlag vom 23. August 2024 in Solingen auf den Weg gebracht wurde. Mit „Muslim aktiv und weltoffen” sollen junge Menschen mit positiven, identitätsstiftenden und fachlich fundierten Inhalten rund um den Islam angesprochen werden. Die digitale Plattform setzt in den gängigen Social Media-Netzwerken eine wirksame Alternative zu extremistischen und islamfeindlichen Narrativen. Damit sollen vor allem junge Musliminnen und Muslime erreicht werden, die auf der Suche nach Halt und Antworten sind und die durch Ausgrenzung, antimuslimischen Rassismus und anderen Vorbelastungen für extremistische und islamistische Einflussnahme im digitalen Raum empfänglich sein können.

Die Plattform vermittelt lebensnahes Wissen in verschiedenen digitalen Formaten – wie zum Beispiel Videos, Podcasts und Faktenchecks – zu Geboten im Islam und zu muslimischem Leben in Nordrhein-Westfalen. Sie ist bereits auf Instagram (@muslimaktiv) und auf TikTok (@muslimaktiv) an den Start gegangen. Künftig soll auch eine Webseite entwickelt werden.

Das Land fördert das Projekt in 2025 und voraussichtlich in 2026 mit jährlich 200.000 Euro. Projektträger für die innovative Bildungsplattform ist das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) an der Universität Münster. Prof. Dr. Khorchide ist Projektleiter, Professor für Islamische Religionspädagogik und Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Islamische Theologie.