©shutterstock | Blan-k Gewaltschutz und Gewaltprävention Zum Schutz vor Gewalt setzt die Landesregierung auf eine starke Hilfeinfrastruktur und eine bedarfsgerechte finanzielle Förderung der Beratungsstellen. Pixabay / Pexels Inhaltsseite Hilfetelefon für Frauen Das Hilfetelefon für Frauen (Nummer: 116 016) ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Patrick Daxenbichler/Shutterstock.com Inhaltsseite Opferschutzportal Nordrhein-Westfalen Das Opferschutzportal hilft bei der Suche nach passenden Beratungsstellen und vermittelt umfangreiche Informationen zu den Themen Opferschutz und Gewalt. Inhaltsseite Hilfetelefon Gewalt an Männern Unter der Nummer 0800 123 99 00 können sich Männer melden, die von verschiedenen Arten von Gewalt betroffen sind – wie häuslicher Gewalt. LightField Studios/shuttertsock.com Inhaltsseite Rat und Hilfe bei Zwangsheirat Immer wieder kehren junge Menschen nicht aus dem Urlaub zurück, weil sie in den Herkunftsländern ihrer Familien gegen ihren Willen zu einer Ehe gezwungen werden. Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt Inhaltsseite Fach-und Koordinierungsstelle Istanbul-Konvention Erstmals in Nordrhein-Westfalen gibt es eine offizielle Stelle, die sich gleichermaßen mit Gewalt gegen Frauen und Männer beschäftigt. Fit Ztudio/Shutterstock.com Inhaltsseite Unterstützung für Frauen Gewalt gegen Mädchen und Frauen wird mit zahlreichen Maßnahmen und Hilfsangeboten umfangreich entgegengewirkt, um Betroffene zu unterstützen. Teeradej/Shutterstock.com Inhaltsseite Unterstützung für Männer Inhaltsseite Schutz von Prostituierten Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert Hilfs- und Unterstützungsangebote für Prostituierte Shutterstock | Gorodenkoff Inhaltsseite Förderung von Täterarbeit in Fällen häuslicher Gewalt Durch häusliche Gewalt wird ein Umfeld von Unterdrückung und Entwertung geschaffen, das zu lebensbedrohlichen Situationen in Ehe, Partnerschaft und Familie führen kann. Täterarbeit trägt in hohem Maße dazu bei, die Entwicklung eines Problem- und Unrechtsbewusstseins bei den Tätern zu fördern und der Wiederholung häuslicher Gewalt vorzubeugen. MKJFGFI NRW Inhaltsseite Landesweite Aktionswoche gegen Gewalt an Frauen Landesweite Aktionswoche gegen Gewalt an Frauen
Pixabay / Pexels Inhaltsseite Hilfetelefon für Frauen Das Hilfetelefon für Frauen (Nummer: 116 016) ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben.
Patrick Daxenbichler/Shutterstock.com Inhaltsseite Opferschutzportal Nordrhein-Westfalen Das Opferschutzportal hilft bei der Suche nach passenden Beratungsstellen und vermittelt umfangreiche Informationen zu den Themen Opferschutz und Gewalt.
Inhaltsseite Hilfetelefon Gewalt an Männern Unter der Nummer 0800 123 99 00 können sich Männer melden, die von verschiedenen Arten von Gewalt betroffen sind – wie häuslicher Gewalt.
LightField Studios/shuttertsock.com Inhaltsseite Rat und Hilfe bei Zwangsheirat Immer wieder kehren junge Menschen nicht aus dem Urlaub zurück, weil sie in den Herkunftsländern ihrer Familien gegen ihren Willen zu einer Ehe gezwungen werden.
Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt Inhaltsseite Fach-und Koordinierungsstelle Istanbul-Konvention Erstmals in Nordrhein-Westfalen gibt es eine offizielle Stelle, die sich gleichermaßen mit Gewalt gegen Frauen und Männer beschäftigt.
Fit Ztudio/Shutterstock.com Inhaltsseite Unterstützung für Frauen Gewalt gegen Mädchen und Frauen wird mit zahlreichen Maßnahmen und Hilfsangeboten umfangreich entgegengewirkt, um Betroffene zu unterstützen.
Inhaltsseite Schutz von Prostituierten Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert Hilfs- und Unterstützungsangebote für Prostituierte
Shutterstock | Gorodenkoff Inhaltsseite Förderung von Täterarbeit in Fällen häuslicher Gewalt Durch häusliche Gewalt wird ein Umfeld von Unterdrückung und Entwertung geschaffen, das zu lebensbedrohlichen Situationen in Ehe, Partnerschaft und Familie führen kann. Täterarbeit trägt in hohem Maße dazu bei, die Entwicklung eines Problem- und Unrechtsbewusstseins bei den Tätern zu fördern und der Wiederholung häuslicher Gewalt vorzubeugen.
MKJFGFI NRW Inhaltsseite Landesweite Aktionswoche gegen Gewalt an Frauen Landesweite Aktionswoche gegen Gewalt an Frauen
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: