chancen.nrw

#WTFuture – Kampagne für die Fachkräfte der Zukunft

WTFuture – Kampagne für die Fachkräfte der Zukunft

Mehrjährige Kampagne macht auf die Bedeutung und vielfältigen Chancen in Sozial- und Erziehungsberufen aufmerksam

Nie zuvor gab es so viele Beschäftigte im sozialen Sektor. In Kindertageseinrichtungen, Jugendzentren oder sozialen Beratungsstellen engagieren sich viele gut qualifizierte Menschen. Gleichzeitig ist der allgemeine Mangel an Arbeits- und Fachkräften aber auch in diesen Bereichen deutlich spürbar. Um die soziale Infrastruktur für Kinder, Jugendliche und alle Menschen mit individuellen Unterstützungsbedarfen zu sichern, werden noch mehr qualifizierte Fachkräfte benötigt. Das Chancenministerium verstärkt daher seine Bemühungen zur Personalgewinnung und setzt sich dafür ein, das Interesse an diesen bedeutenden Berufsfeldern zu steigern. Als ein Baustein seiner Fachkräfteoffensive für Sozial- und Erziehungsberufe startete Ende 2023 die mehrjährige Kampagne „What the Future“. 

„Über die Zukunft zu reden ist gut, sie zu machen ist besser“, sagt Familienministerin Josefine Paul. „Unsere soziale Infrastruktur ist nur so stark, wie die Menschen, die sie tragen. Deshalb gilt den Menschen, die im sozialen Bereich arbeiten, mein größter Dank. Tagtäglich gestalten sie mit ihrer engagierten Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien sowie Menschen in schwierigen Lebenslagen unsere Zukunft und die Zukunft unserer Jüngsten. Mit #WTFuture wollen wir das noch deutlicher machen und mehr Menschen für diese unersetzlichen und vielseitigen Berufe gewinnen.“

In ihrer ersten Phase spricht die Kampagne #WTFuture besonders junge Menschen in der Berufsorientierung an, um sie über die verschiedenen Einsatzfelder sowie die vielfältigen Chancen in der frühkindlichen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe zu informieren und für sie zu interessieren. Zusätzliche Zielgruppen, wie etwa Quereinsteigende und Menschen mit Einwanderungsgeschichte, werden im weiteren Verlauf der Kampagne in den Fokus genommen. Die Ansprache erfolgt online über die Webseite unter www.wtfuture.de, die Social-Media-Kanäle des Ministeriums unter chancen.nrw, Streaming-Dienste sowie Werbeflächen in Bahnhöfen und Einkaufszentren. Zudem sind Postkarten und Plakate mit den Kampagnenmotiven entwickelt worden. Sie können kostenlos über den Broschürenservice des Ministeriums bezogen werden, stehen aber auch als pdf zum Download und Selbstausdruck zur Verfügung.

In den kommenden Jahren sollen weitere Bausteine zur Fortsetzung der Kampagne folgen, um so nachhaltig auf die vielfältigen Möglichkeiten der Sozial- und Erziehungsberufe aufmerksam zu machen.

 

 

Poster zum Selbstdruck Motive Soziales_Studium / Sozialer Job

Poster zum Selbstdruck Motive Kinderpfleger/ Erzieher w/m/d

Escape Room

Das interaktive Erlebnis für Zukunftsgestalter:innen

Der mobile Escape Room ist Teil der landesweiten #WTFuture-Kampagne, die Berufe sichtbar macht, die unsere Gesellschaft tragen – Sozial- und Erziehungsberufe. Dieses Berufsfeld wird hier auf besondere Weise greifbar: interaktiv und voller neuer Perspektiven. Genau dieses Erlebnis steht im Zentrum der Mission.

 

Die Mission

Der #WTFuture Escape Room macht Berufsorientierung zum Erlebnis – spannend und überraschend persönlich. Die Teilnehmenden spielen sich selbst: Menschen auf der Suche nach einem sinnvollen Beruf. Plötzlich erscheint eine Raumzeitbox mit einer geheimnisvollen Botschaft aus der Zukunft. In mehreren Stationen lösen die Teilnehmenden gemeinsam Aufgaben, die jeweils Einblicke in Bereiche der Sozial- und Erziehungsberufe geben. Am Ende führt alles zu einer Botschaft, die mehr mit ihrer eigenen Zukunft zu tun hat, als sie ahnen.

 

Ziel und Wirkung

Ziel des Projekts ist es, auf die vielfältigen Möglichkeiten in den Sozial- und Erziehungsberufen aufmerksam zu machen. Durch spielerisches Erleben lernen Teilnehmende zentrale Herausforderungen dieser Berufe kennen und entdecken dabei eigene Stärken und Fähigkeiten. So entsteht ein neues Verständnis für Tätigkeiten, die Verantwortung übernehmen und unsere Gesellschaft mitgestalten.

 

Gut zu wissen

Gespielt wird in kleinen Gruppen mit zwei bis sieben Personen. Eine Runde dauert mindestens 30 Minuten und wird von einer geschulten Spielleitung betreut. Vorkenntnisse der Teilnehmenden sind nicht erforderlich.

What The Future - Film

Video

What The Future - Film

03:58 Minuten

Recap Tag der offenen Tür 2025

Video

Recap Tag der offenen Tür 2025

00:52 Minuten