© panthermedia.net / Phovoi R.
Bildungslandschaften
Vielfältige Angebote für gelingende Bildungswege: Chancen der Bildungslandschaft für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche lernen auf unterschiedlichen Wegen und an verschiedenen Orten. Benötigt werden darum vielfältige, ihren Interessen und Bedürfnissen entsprechende Bildungsangebote dort, wo sie leben: Im Stadtteil, dem Sozialraum, der Kommune. Für den Aufbau von kommunalen Bildungslandschaften hat die Ganztagsschule einiges in Bewegung gesetzt. Anderen Bildungsorten und Lernwelten, wie der Kinder- und Jugendarbeit, kommt darüber hinaus eine hohe Bedeutung zu.
Kinder und Jugendliche lernen nicht nur in der Schule – und dort auch nicht nur im Unterricht. Diese Erkenntnis hat sich in der Folge der internationalen Bildungsvergleiche überall durchgesetzt. Damit rücken die Kinder und Jugendlichen selbst in das Zentrum. Sie lernen überall dort, wo sie sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinandersetzen: Neben Kita und Schule z.B. auch in Musikschulen, Vereinen und Bibliotheken, genauso wie auf dem Schulhof, in öffentlichen Räumen, in der Familie oder ihren Peergroups. Benötigt werden darum vielfältige, den Interessen und Bedürfnissen von jungen Menschen entsprechende Bildungsangebote dort, wo sie leben: Im Stadtteil, dem Sozialraum, der Kommune.
Lernwelten und Bildungsorte auch neben oder außerhalb von Schule und Unterricht haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. In der öffentlichen Diskussion ist hierfür das Schlagwort "Ganztagsbildung" geprägt worden. Um vielfältige Lerngelegenheiten zu gestalten, entstehen vor Ort zunehmend Netzwerke von Akteuren, Angeboten und Einrichtungen. Es entstehen lokale oder kommunale Bildungslandschaften.
Im "Ganztag" finden vielfältige Bildungs-, aber auch Förder- oder Freizeitangebote statt. Kinder- und Jugendhilfe, vielfältige öffentliche und freie Bildungsträger und Schulen haben durch den Ganztag begonnen, sich vor Ort zu vernetzen. Dort, wo die Vernetzung auf Dauer angelegt ist, die Kommune als koordinierende oder gar steuernde Instanz agiert und Angebote in einer abgestimmten Form gemacht werden, ist die Bildungslandschaft bereits auf einem guten Weg.
Das Land unterstützt die qualitative Entwicklung von Ganztagsschulen durch die Einrichtung der Serviceagentur "Ganztägig lernen in NRW" (SAG). Die SAG bietet Information, Beratung, Qualifizierung und Vernetzung. Das ebenfalls von Schul- und Jugendressort der Landesregierung geförderte Projekt "Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW" (BiGa) begleitet den Auf- und Ausbau der Ganztagsschule wissenschaftlich und stellt in seinen Berichten zentrale Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Es geht insgesamt um eine breite Einbindung von Angeboten und Räumen der Kinder- und Jugendbildung, aus jugendpolitischer Sicht somit insbesondere auch um die vielfältigen Formen und Inhalte der Kinder- und Jugendarbeit.
Lernwelten und Bildungsorte auch neben oder außerhalb von Schule und Unterricht haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. In der öffentlichen Diskussion ist hierfür das Schlagwort "Ganztagsbildung" geprägt worden. Um vielfältige Lerngelegenheiten zu gestalten, entstehen vor Ort zunehmend Netzwerke von Akteuren, Angeboten und Einrichtungen. Es entstehen lokale oder kommunale Bildungslandschaften.
Der Ganztag als Kristallisationspunkt der Vernetzung
Die Ganztagsschule kann als Kristallisationspunkt der Entwicklung von Bildungslandschaften verstanden werden. Durch ihre Einführung im Primar- und Sekundarbereich in NRW ist die Kooperation von Schulen mit Bildungspartnern der Kinder- und Jugendhilfe, der Jugendarbeit, der Kultur, der Musik, des Sports etc. in den Mittelpunkt gerückt. Seit dem Schuljahr 2003/04 sind beinahe 3.000 Grundschulen zu Offenen Ganztagsschulen geworden. Vier von fünf Trägern der außerunterrichtlichen Angebote in den Grundschulen sind anerkannte Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Mittlerweile besucht auch rund die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler im Sekundarbereich in NRW eine Ganztagsschule.Im "Ganztag" finden vielfältige Bildungs-, aber auch Förder- oder Freizeitangebote statt. Kinder- und Jugendhilfe, vielfältige öffentliche und freie Bildungsträger und Schulen haben durch den Ganztag begonnen, sich vor Ort zu vernetzen. Dort, wo die Vernetzung auf Dauer angelegt ist, die Kommune als koordinierende oder gar steuernde Instanz agiert und Angebote in einer abgestimmten Form gemacht werden, ist die Bildungslandschaft bereits auf einem guten Weg.
Das Land unterstützt die qualitative Entwicklung von Ganztagsschulen durch die Einrichtung der Serviceagentur "Ganztägig lernen in NRW" (SAG). Die SAG bietet Information, Beratung, Qualifizierung und Vernetzung. Das ebenfalls von Schul- und Jugendressort der Landesregierung geförderte Projekt "Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW" (BiGa) begleitet den Auf- und Ausbau der Ganztagsschule wissenschaftlich und stellt in seinen Berichten zentrale Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Bildungslandschaft ist mehr als Kooperation mit Schule
Der Aufbau von Bildungslandschaften ist mit der Einrichtung von Ganztagsschulen nicht abgeschlossen. Auch Stadtviertel oder Sozialräume, in denen Kinder und Jugendliche leben, spielen als Lernwelten und Bildungsort eine wichtige Rolle. Zur Bildungslandschaft gehört somit auch, dass das Stadttheater ein gemeinsames Projekt mit dem offenen Jugendtreff durchführt oder sich die Jugendeinrichtungen vor Ort vernetzen und mit ihren Besuchern eine Projektreihe an verschiedenen Orten der Stadt durchführen. Die Bildungslandschaft bezieht sich also immer auf konkrete Orte, an denen sich Kinder und Jugendliche räumlich aufhalten. Kinder und Jugendliche können dort auch selbst zu zentralen Akteuren des Geschehens werden, indem sie Angebote mitgestalten oder vorhandene Freiräume selbst für sich organisieren.Es geht insgesamt um eine breite Einbindung von Angeboten und Räumen der Kinder- und Jugendbildung, aus jugendpolitischer Sicht somit insbesondere auch um die vielfältigen Formen und Inhalte der Kinder- und Jugendarbeit.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: