chancen.nrw

Familie

Familienberatung

Das Familienministerium fördert das gebührenfreie Angebot

Viele Familien erleben Krisensituationen, in denen sie Hilfe brauchen. In NRW können sie sich vertrauensvoll an eine der rund 300 landesgeförderten Familienberatungsstellen wenden.

Unsicherheit und Überforderung bei der Kindererziehung und beim familiären Zusammenleben sind eine große Herausforderung. Das gilt besonders für alleinerziehende Eltern und für Familien, die sich gerade in einer Trennungsphase befinden oder eine solche erst kürzlich durchgemacht haben.  In Nordrhein-Westfalen stehen Kindern, Jugendlichen, Heranwachsenden und ihren Eltern kostenlos und vertraulich rund 300 Familienberatungsstellen zur Verfügung. Sie werden vom Ministerium unter den Voraussetzungen des § 29 HHG und der Grundsätze der Förderung der Familienberatung in Nordrhein-Westfalen gefördert.

Beratungsangebot im Internet

Sie können die Familienberatungsstellen im Internet beispielsweise im Familienportal.NRW finden oder die Adressen bei Ihrem Jugendamt erfragen. Hilfreich bei der Suche sind auch die folgenden beiden Internetseiten:


Das Familienministerium fördert auch professionelle Beratung im Internet: Zwei hilfreiche Websites sind www.bke-elternberatung.de und www.bke-jugendberatung.de. Außerdem bieten inzwischen die meisten Beratungsstellen in Nordrhein-Westfalen eine Onlineberatung an. Unter den externen Links zum Thema finden Sie die Empfehlungen für Webadressen in kirchlicher und nicht kirchlicher Trägerschaft.

Aktive Vaterschaft

Das Familienministerium unterstützt die aktive Vaterschaft

Viele Väter möchten sich aktiv an der Betreuung und Erziehung ihrer Kinder beteiligen und mehr Zeit mit der Familie verbringen. Ziel des Familienministeriums ist es, Männer für eine aktive Vaterschaft zu gewinnen und sie darin zu unterstützen.

Die Förderung von Vätern in Erziehung, Arbeitswelt, sozialem Engagement, Gesundheit und Bildung ist eine unverzichtbare Voraussetzung für geschlechtergerechte Verhältnisse in unserer Gesellschaft. Daher unterstützt das Familienministerium NRW Väter, die sich aktiv an der Betreuung und Erziehung ihrer Kinder beteiligen möchten, mit folgenden Angeboten:
 

Landesarbeitsgemeinschaft Väterarbeit NRW

In der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Väterarbeit in Nordrhein-Westfalen sind zahlreiche Initiativen und Projekte aus der Väterarbeit zusammengeschlossen. Sie wurde am 8. Januar 2016 von 35 Männern und Frauen aus 22 verschiedenen Organisationen gegründet. Zu den Zielen der LAGV gehört es unter anderem, Männer dabei zu unterstützen, ihre Rolle als fürsorgliche Väter wahrzunehmen und als positive Vorbilder und verlässliche Bezugspersonen für Jungen und Mädchen zur Verfügung zu stehen. Sie tritt für einen nachhaltigen Ausgleich der Interessen von Arbeit und Privatleben ein. Das Familienministerium fördert die LAG Väterarbeit aktuell im Rahmen einer Projektförderung.

Weitere Informationen: LAG Väterarbeit NRW.

Informationen, praktische Tipps und Angebote für Väter in Nordrhein-Westfalen

Was versteht man unter aktiver Vaterschaft und was kann ich tun, um aktiver Vater zu sein? Wie schaffe ich es, Familien- und Erwerbsarbeit zu vereinbaren und partnerschaftlich aufzuteilen? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr bietet das Familienportal.NRW.

Unter Aktive Vaterschaft finden Sie auf dem Familienportal.NRW zahlreiche Informationen, praktische Tipps und Angebote rund um das Thema Vaterschaft.
 

Familie und Arbeitswelt

Ein Informationsangebot zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Sie hat dabei immer zwei Perspektiven: die aus Sicht von Eltern und die aus Sicht von Arbeitgebern. 

Auf dem FAMILIENPORTAL.NRW werden beide Seiten beleuchtet. Denn ohne gegenseitiges Verständnis wird die Suche nach passenden Konzepten und individuellen Lösungen nicht gelingen. Der Themenbereich auf dem FAMILIENPORTAL.NRW richtet sich speziell an Arbeitgeber und Personalverantwortliche und gliedert sich in die vier Rubriken: Vereinbarkeit erklärt, Vereinbarkeit umsetzen, Vereinbarkeit in der Praxis und Vereinbarkeit kommunizieren. 

Immer mehr Mütter, insbesondere Frauen mit einer qualifizierten Ausbildung, wollen berufstätig sein. Und auch immer mehr Väter wollen ihre Vaterrolle bewusst leben und mit ihrem Beruf in Einklang bringen. Für die Unternehmen sind gut ausgebildete, leistungsstarke und flexible Beschäftigte ein entscheidender Faktor für den unternehmerischen Erfolg. Sie für ihr Unternehmen zu gewinnen und an das Unternehmen zu binden, sind wichtige Aufgaben der Unternehmenspolitik – auch mit Blick auf die demografischen Entwicklungen und den Fachkräftemangel. Eine familienbewusste und familiengerechte Personalpolitik stärkt die Unternehmen im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte.

Als „Chancenministerium“ wird der Blick besonders auf die Familienpolitik geworfen. Familien verdienen die Chance, ihr Leben so zu gestalten, wie sie es sich wünschen und es zu ihren individuellen Bedürfnissen passt. Das heißt auch, dass sie die Möglichkeit haben müssen, Familie und Beruf vereinbaren zu können.

Engagement ist willkommen

Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre familienfreundlichen Aktivitäten und Maßnahmen mit einem Beitrag auf dem Familienportal.NRW vorzustellen.