Vorheriger Inhalt in der Slideshow Slideshow pausieren Slideshow abspielen Nächster Inhalt in der Slideshow ©MKJFGFI NRW / S. Schürmann Einigung erzielt: Zweite Unterbringungseinrichtung für Ausreisepflichtige kann in Mönchengladbach gebaut werdenLand und Bund haben in den vergangenen Wochen die offenen Punkte zur Nutzung des ehemaligen NATO-Geländes (JHQ) in Mönchengladbach geklärt ©MKJFGFI NRW / S. Schürmann Modellprojekt mit Sozialstiftung und AWO: Nordrhein-Westfalen testet erweiterten Einsatz profilrelevanter Fachkräfte in KitasMusiker, Handwerkerinnen oder Gärtner sollen künftig als profilrelevante Fachkräfte pädagogische Teams in Kindertagesstätten weiter verstärken – zunächst in einem auf drei Jahre angelegten Pilotprojekt. Die Landesregierung setzt damit eine weitere Maßnahme um, um für mehr Verlässlichkeit und Stabilität in der frühkindlichen Bildung zu sorgen. Mit dem Modellprojekt „ProKi – Profilrelevante Kräfte stärken Kitas“ wird erstmals gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO) erprobt, wie Fachkräfte mit besonderer beruflicher Qualifikation das pädagogische Team in Kindertageseinrichtungen auf Fachkraftstunden sinnvoll ergänzen können ©MKJFGFI NRW / S. Schürmann Landesregierung bringt Landesantidiskriminierungsgesetz auf den WegDie Landesregierung Nordrhein-Westfalen setzt ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit und Gleichbehandlung: Mit dem Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) sollen künftig der Schutz vor Diskriminierung im öffentlichen Bereich deutlich gestärkt und eine Kultur der Wertschätzung gefördert werden. Die Landesregierung hat nun den Gesetzentwurf vorgelegt und wird ihn mit den Verbänden beraten. Nordrhein-Westfalen ist das erste Flächenland Deutschlands, das ein solches Gesetz einführt. Bisher existiert ein Landesantidiskriminierungsgesetz nur im Stadtstaat Berlin. ©Rupert Oberhäuser Kita-Konsens für mehr Stabilität und Verlässlichkeit Bei einem Treffen im Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration am Freitag, 10. Oktober 2025, haben die Landesregierung und Spitzenvertreter der Kommunalverbände, Träger und Kirchen den gemeinsamen Weg für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) bekräftigt. Zuvor hatte die Landesregierung in einem mehrmonatigen, intensiven und konstruktiven Prozess des Austauschs gemeinsam mit den Kommunalverbänden, Trägern und Kirchen Maßnahmen für mehr Verlässlichkeit und Stabilität in der Kindertagesbetreuung erarbeitet und in einem Eckpunktepapier vorgelegt. ©MKJFGFI NRW / S. Schürmann ©MKJFGFI NRW / S. Schürmann ©MKJFGFI NRW / S. Schürmann ©Rupert Oberhäuser Pressemitteilungen des Ministeriums 18.11.2025 Einigung erzielt: Zweite Unterbringungseinrichtung für Ausreisepflichtige kann in Mönchengladbach gebaut werden 04.11.2025 Modellprojekt mit Sozialstiftung und AWO: Nordrhein-Westfalen testet erweiterten Einsatz profilrelevanter Fachkräfte in Kitas 03.11.2025 Landesregierung bringt Landesantidiskriminierungsgesetz auf den Weg 10.10.2025 Kita-Konsens für mehr Stabilität und Verlässlichkeit 07.10.2025 Landesregierung zeichnet familienfreundliche Kommunen in Nordrhein-Westfalen aus 30.09.2025 Nordrhein-Westfalen schafft mehr Verlässlichkeit und Stabilität in der Kindertagesbetreuung 22.09.2025 Nordrhein-Westfalen stärkt Alltagsintegrierte Sprachbildung in den Kitas – Grundlagen werden wissenschaftlich begleitet weiterentwickelt 17.09.2025 Landesregierung baut die Beratung zur frei-willigen Rückkehr weiter aus 16.09.2025 Befragung unter Fachkräften zum Bildungs- und Teilhabepaket – Land unterstützt die Inanspruchnahme der Leistungen für Familien 11.09.2025 Digitale Plattform „Muslim aktiv und weltoffen“ spricht junge Menschen in den Sozialen Medien an #WTFuture – Kampagne für die Fachkräfte der Zukunft MKJFGFI NRW Inhaltsseite #WTFuture – Kampagne für die Fachkräfte der Zukunft Mehrjährige Kampagne macht auf die Bedeutung und vielfältigen Chancen in Sozial- und Erziehungsberufen aufmerksamNie zuvor gab es so viele Beschäftigte im sozialen Sektor. In Kindertageseinrichtungen, Jugendzentren oder sozialen Beratungsstellen engagieren sich viele gut qualifizierte Menschen. Gleichzeitig ist der allgemeine Mangel an Arbeits- und Fachkräften aber auch in diesen Bereichen deutlich spürbar. Land investiert deutlich mehr Mittel in Präventionsprojekte gegen Radikalisierung MKJFGFI NRW / S. Schürmann Inhaltsseite Land investiert deutlich mehr Mittel in Präventionsprojekte gegen Radikalisierung Nach dem Terroranschlag von Solingen hat die Landesregierung betont, dass es sich um eine Zäsur handelt. Mit dem Maßnahmenpaket zur Sicherheit, Migration und Prävention haben wir deutlich gemacht, dass dies für uns keine leere Phrase war. chancen nrw social media Im Blickpunkt MKFFI NRW Inhaltsseite Hilfen während des Ukrainekrieges Andrey Popov/ Shutterstock.com Inhaltsseite Lohnatlas NRW 1001color – stock.adobe.com Inhaltsseite Arbeiten in der Kita Pressmaster/Shutterstock.com Flüchtlinge Inhaltsseite Erstorientierungskurse in Nordrhein-Westfalen Aktuelle Schwerpunkte panthermedia.net / JCB Prod Familie Inhaltsseite Anlaufstellen für Hilfesuchende Shutterstock/insta_photos Inhaltsseite Kompetenzzentren Frau und Beruf
Einigung erzielt: Zweite Unterbringungseinrichtung für Ausreisepflichtige kann in Mönchengladbach gebaut werdenLand und Bund haben in den vergangenen Wochen die offenen Punkte zur Nutzung des ehemaligen NATO-Geländes (JHQ) in Mönchengladbach geklärt
Modellprojekt mit Sozialstiftung und AWO: Nordrhein-Westfalen testet erweiterten Einsatz profilrelevanter Fachkräfte in KitasMusiker, Handwerkerinnen oder Gärtner sollen künftig als profilrelevante Fachkräfte pädagogische Teams in Kindertagesstätten weiter verstärken – zunächst in einem auf drei Jahre angelegten Pilotprojekt. Die Landesregierung setzt damit eine weitere Maßnahme um, um für mehr Verlässlichkeit und Stabilität in der frühkindlichen Bildung zu sorgen. Mit dem Modellprojekt „ProKi – Profilrelevante Kräfte stärken Kitas“ wird erstmals gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO) erprobt, wie Fachkräfte mit besonderer beruflicher Qualifikation das pädagogische Team in Kindertageseinrichtungen auf Fachkraftstunden sinnvoll ergänzen können
Landesregierung bringt Landesantidiskriminierungsgesetz auf den WegDie Landesregierung Nordrhein-Westfalen setzt ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit und Gleichbehandlung: Mit dem Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) sollen künftig der Schutz vor Diskriminierung im öffentlichen Bereich deutlich gestärkt und eine Kultur der Wertschätzung gefördert werden. Die Landesregierung hat nun den Gesetzentwurf vorgelegt und wird ihn mit den Verbänden beraten. Nordrhein-Westfalen ist das erste Flächenland Deutschlands, das ein solches Gesetz einführt. Bisher existiert ein Landesantidiskriminierungsgesetz nur im Stadtstaat Berlin.
Kita-Konsens für mehr Stabilität und Verlässlichkeit Bei einem Treffen im Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration am Freitag, 10. Oktober 2025, haben die Landesregierung und Spitzenvertreter der Kommunalverbände, Träger und Kirchen den gemeinsamen Weg für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) bekräftigt. Zuvor hatte die Landesregierung in einem mehrmonatigen, intensiven und konstruktiven Prozess des Austauschs gemeinsam mit den Kommunalverbänden, Trägern und Kirchen Maßnahmen für mehr Verlässlichkeit und Stabilität in der Kindertagesbetreuung erarbeitet und in einem Eckpunktepapier vorgelegt.
18.11.2025 Einigung erzielt: Zweite Unterbringungseinrichtung für Ausreisepflichtige kann in Mönchengladbach gebaut werden
04.11.2025 Modellprojekt mit Sozialstiftung und AWO: Nordrhein-Westfalen testet erweiterten Einsatz profilrelevanter Fachkräfte in Kitas
30.09.2025 Nordrhein-Westfalen schafft mehr Verlässlichkeit und Stabilität in der Kindertagesbetreuung
22.09.2025 Nordrhein-Westfalen stärkt Alltagsintegrierte Sprachbildung in den Kitas – Grundlagen werden wissenschaftlich begleitet weiterentwickelt
16.09.2025 Befragung unter Fachkräften zum Bildungs- und Teilhabepaket – Land unterstützt die Inanspruchnahme der Leistungen für Familien
11.09.2025 Digitale Plattform „Muslim aktiv und weltoffen“ spricht junge Menschen in den Sozialen Medien an
MKJFGFI NRW Inhaltsseite #WTFuture – Kampagne für die Fachkräfte der Zukunft Mehrjährige Kampagne macht auf die Bedeutung und vielfältigen Chancen in Sozial- und Erziehungsberufen aufmerksamNie zuvor gab es so viele Beschäftigte im sozialen Sektor. In Kindertageseinrichtungen, Jugendzentren oder sozialen Beratungsstellen engagieren sich viele gut qualifizierte Menschen. Gleichzeitig ist der allgemeine Mangel an Arbeits- und Fachkräften aber auch in diesen Bereichen deutlich spürbar.
MKJFGFI NRW / S. Schürmann Inhaltsseite Land investiert deutlich mehr Mittel in Präventionsprojekte gegen Radikalisierung Nach dem Terroranschlag von Solingen hat die Landesregierung betont, dass es sich um eine Zäsur handelt. Mit dem Maßnahmenpaket zur Sicherheit, Migration und Prävention haben wir deutlich gemacht, dass dies für uns keine leere Phrase war.